Neueste Beiträge

EDU004 Warum ist #zeitgemäßeBildung wichtiger als #digitaleBildung?

Jöran Muuß-Merholz, Dejan Mihajlović, Foto unter CC BY 4.0 by Jöran Muuß-Merholz
avatar
Jöran Muuß-Merholz
avatar
Dejan Mihajlović

Jöran trifft Dejan Mihajlović in seiner Schule in Freiburg

Dejan Mihajlović ist Lehrer an der Pestalozzi Realschule in Freiburg. Er unterrichtet Chemie, Geschichte, Mathematik und Ethik. Zusätzlich ist er beim Staatlichen Schulamt aktiv und ist SMV-Beauftragter beim Regierungspräsidium. Er schreibt sehr viel ins Internet, vor allem in seinem Blog, auf Twitter und auf Facebook.
Jöran Muuß-Merholz trifft Dejan vor dem ersten Schultag des neuen Schuljahres, nachts im Lehrerzimmer. Dejan erklärt was für ihn #zeitgemäßeBildung bedeutet und wie er diese an seiner Schule selbst umsetzt.

EDU003 „Eine Schule, die Dein Leben verändert“ – die United World Colleges (UWC)

avatar
Jöran Muuß-Merholz
avatar
Yana Rolinski
avatar
Kevin Klaus
avatar
Pascale Chretien

Zu Besuch im Robert Bosch College in Freiburg

United World Colleges (UWC) sind ein Verbund von 17 internationalen Schulen in 17 Ländern, an denen Schüler*innen über 120 Ländern zusammen lernen und zusammenleben. Im Interview trifft Jöran Pascale Chretien, Lehrerin für Französisch, Kevin Klaus, Schüler im ersten Jahr und Yana Rolinski, Schülerin im zweiten Jahr am UWC Robert Bosch College in Freiburg. Die drei berichten vom Leben und Lernen am UCW, wie man einen Platz (und ein Stipendium) an einer der 17 Schulen weltweit bekommen kann – und was die große Unbekannte dabei ist.

Bonus:

„Geheimsprache” statt Sich Melden – Gesten für Diskussionen in Unterricht, Seminar und Co.

EDU002 Wie wird man zum „digitalen Bildungsstandort“? Das Beispiel Hamburg

avatar
Jöran Muuß-Merholz
avatar
Julia André

Jöran spricht mit Julia André über die Studie „Hamburgs digitale Hausaufgaben“

Was macht einen „digitalen Bildungsstandort“ aus? Was braucht es an politischen Maßnahmen und bei den Praktiker*innen? Wie sehen Bildungsangebote aus, die den digitalen Wandel in Schule und außerschulisch, für Volkshochschulen und für Unternehmen angemessen berücksichtigen – und vielleicht sogar gestalten wollen? Wie viel WLAN braucht es, wie wichtig ist das mit dem Coding, wie kommt man von Leuchtturmprojekten in die Breite? Wie organisiert man eine selbstorganisierte Lehrerfortbildung und wie kann Lernen zwischen den Generationen aussehen?

Die Körber Stiftung hat zu solchen Fragen eine Studie für den Bildungsstandort Hamburg erarbeitet. Aber die Ergebnisse sind nicht nur für Hamburg interessant. Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz berichtet Julia André, Projektleiterin für „Digitale Mündigkeit“ bei der Körber-Stiftung, und diskutiert, was hinter den Buzzwords kommt und inwieweit wir uns trauen müssen, mal ernsthaftere Forderungen an Politik und Gesellschaft zu stellen.

EDU001 Mit digitalen Medien die Schule transformieren – ein Besuch in der School 21 in London

avatar
Jöran Muuß-Merholz

Jöran spricht in der ersten Folge von edukativ.fm mit Tommy Ittu, Leader of New Technology & Assessment an der School 21 in London. Es ist eine Schule, mit 75 Schüler*innen pro Jahrgang, die von der Grundschule bis zum Schulabschluss führt. Die School 21 richtet sich konsequent an Lernzielen für das 21. Jahrhundert aus (21. Century Skills) und setzt dabei konsequent digitale Medien ein. In ihren eigenen Worten: „An innovative school, doing things differently for the 21st century.“ Weiterlesen

EDU000: Der Podcast edukativ.FM startet

avatar
Jöran Muuß-Merholz

Weiterlesen