Schlagwort: Schule

EDU021 – Schulen der Zukunft – wie sieht Schule nach der Digitalisierung aus?

Augustine Berlinghoff Prefect, Zeitreisende:r aus 2040
avatar
Jöran Muuß-Merholz
hat zufälligerweise eine ganz ähnliche Stimme wie sein Gesprächspartner
avatar
Augustine Berlinghoff Prefect (geb. Rasmussen)
Schulforscher_in und Lernwissenschaftler_in; Founder und CIO von ElMo 3001, langjähriger Co-President des Think-Tanks ZukunftBildungTechnik (ZBT).

Ein Gespräch mit einem zeitreisenden Bildungsforscher aus dem Jahr 2040

Wie sehen unsere Schulen in der Zukunft aus, nach dem digitalen Wandel? Jöran Muuß-Merholz hat dazu einen wirklich außerordentlichen Gesprächspartner zu Gast: Augustine Berlinghoff Prefect ist ein zeitreisender Schulforscher aus dem Jahr 2040. Er berichtet von drei unterschiedlichen Schulen aus der Zukunft: 1. „die global vernetzten Weltverbesserer“ in der Greta-Thunberg-Reformschule; 2. „die digital-freie Zone“ im Manfred-Spitzer-Lyzeum; 3. „die digitalen Lerneffizienten“ in der LIDA-Schule N-22. Anschließend werden grundlegende bildungs- und gesellschaftspolitische Fragen zur Diskussion gestellt.

Eine Übersicht über die Inhalte des Podcasts:

  • Jöran Muuß-Merholz: Vorbemerkungen – gibt es DIE digitale Schule?
  • Vorstellung von Augustine Berlinghoff Prefect
  • Die Greta-Thunberg-Reformschule
  • Das Manfred-Spitzer-Lyzeum
  • Die LIDA-Schule N22
  • Adaptives Lernen
  • Bildungspolitik und Streitpunkte 2040
  • Schullandschaft 2040
  • Kontrolle und Macht
  • Algorithmen und Begehren
  • Kontrolle und Beeinflussung
  • Jöran Muuß-Merholz: Zurück in die Gegenwart

Dieser Podcast ist die Extended Version eines Videos, das im Rahmen der re:publica 2021 veröffentlicht wurde. Das Video wiederum basierte auf dem Text Schule digital: Schule nach der Digitalisierung – eine Zeitreise ins Jahr 2040, erschienen bei heise.de 2020.

EDU020 – Wieso wollt Ihr die Noten für die Schule abschaffen?

Notentriegelung – Missbrauch strafbar
avatar
Jöran Muuß-Merholz
avatar
Philippe Wampfler
avatar
Björn Nölte

Philippe Wampfler und Björn Nölte erklären, warum sich die Diskussion für einen Unterricht ohne Noten lohnt.

Argumente und Forschung, die gegen Schulnoten sprechen, sind seit Jahrzehnten bekannt. Viele Praxisbeispiele belegen, dass Schule ohne Noten möglich und sinnvoll ist. Dennoch kann man den Eindruck von Stagnation gewinnen, dass in dieser Sache nicht viel vorankommt. Dennoch (oder deswegen?) haben Björn Nölte und Philippe Wampfler ein Buch geschrieben und positionieren sich klar: gegen Notenfixierung, für sinnstiftendes Lernen.
Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz erklären Nölte und Wampfler, warum die Diskussion mühsam und trotzdem sinnvoll ist, wieso das Thema unter den Vorzeichen von Digitalität neue Bedeutung gewinnt und wieso Kritik an Alternativen auch und gerade dann wichtig ist, wenn das Gutgemeinte schlecht gemacht wird.

Links / Show Notes

Aufgenommen am 03.11.2021 über Zoom.

EDU017 – Reformpädagogik trifft digitalen Wandel

Serenata – Pädagogik trifft den digitalen Wandel – ein Gespräch. Eine Produktion vom Netzwerk heterogen lernen.
avatar
Rudolf Isler
hofft auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit Digitalisierung
avatar
Jöran Muuß-Merholz
sieht die Schule im Wandel, nicht erst durch die Digitalisierung

Reformpädagogik trifft digitalen Wandel – ein Gespräch

Wie stehen Pädagogik und digitaler Wandel zueinander? Die Frage nach den Merkmalen einer guten Schule wird immer wieder gestellt. In der Serenata vom 2. Dezember 2020 gingen Ruedi Isler und Jöran Muuß-Merholz dieser Frage nach. Es ging nicht um ein Entweder-Oder, sondern darum, ein gemeinsames Bild zeitgemäßer Bildung zu umreißen.

(Hintergrund: Die Aufnahme ist der Mitschnitt der Veranstaltung Serenata: Reformpädagogik trifft digitalen Wandel – ein Gespräch, veranstaltet vom Netzwerk heterogen lernen. Wir bedanken uns für die Möglichkeit zur Übernahme der Tonspur des Veranstaltungsmitschnitts. Das Material ist daher nicht unter einer Creative Commons Lizenz verfügbar.)

EDU015 – die „ver-rückte“ Schule

avatar
Jöran Muuß-Merholz
fragt sich, ob Krisen die Schullandschaft verändern können
avatar
Michael Schratz
Schulforscher, Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises, bei Innsbruck

Die durch Corona „ver-rückte“ Schule – Michael Schratz im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz

„Das Coronavirus könnte zur wirksamsten Fortbildungsmaßnahme des Jahrhunderts werden“, schrieb Michael Schratz Ende März 2020. Die Schule sei aus ihrem Normalzustand „ver-rückt“ worden – und neben vielen Problemen zeigt sich, dass vieles an Schulen nicht nur anders zu sehen und zu denken, sondern auch anders zu machen ist. Für Michael Schratz könnte „die temporäre Außerkraftsetzung schulischer Routinen eine Jahrhundertchance sein“. Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz erläutert Michael Schratz, warum die Krise auch eine Chance sein kann, und was wir tun können, damit die Schule danach nicht einfach zum alten Modus zurückkehrt.

Aufgezeichnet in Home-Offices am 01.04.2020 | zuerst veröffentlicht mit Video auf YouTube.

EDU014 Barcamps in der Schule: Beispiele für Abiturvorbereitung und Online-Barcamps

Screenshot von der Aufnahme über eine Videokonferenz
avatar
Hendrik Haverkamp
Lehrer am Evangelisch Stiftischen Gymnasium, organisierte mit seiner Kollegin Yvonne Bansmann u.a. ein Barcamp, das wegen Corona zum Online-Barcamp wurde. Twitter: @hav_hendrik
avatar
Björn Nölte
Lehrer in Potsdam, organisierte Barcamps erst mit dem Kollegium, bis dann die Schüler*innen selbst ein Barcamp einforderten. Twitter: @Noelte030 | Web: noelte030.jimdo.com
avatar
Jöran Muuß-Merholz
hat zwar mal ein Buch über Barcamps geschrieben, staunt in diesem Gespräch aber häufig

Björn Nölte und Hendrik Haverkamp über Barcamps von und mit Schüler*innen

Barcamps gibt es in der Schule inzwischen gelegentlich – als Fortbildung im Kollegium. Es ist aber noch selten, dass der Unterricht durch ein Barcamp ersetzt wird. Hier kommen zwei Beispiele von Barcamps von und mit Schüler*innen. Björn Nölte und Hendrik Haverkamp berichten aus ihren Schulen, wo unter anderem die Abiturvorbereitung als Barcamp umgesetzt wurde. In einem Fall sorgte die Corona-Krise dafür, dass das Barcamp komplett ins Internet umziehen musste.

Gastgeber Jöran Muuß-Merholz fragt nach: Wie wurden die Themen ausgewählt, wie lief die Sessionplanung? Gab es Konkurrenz zwischen den Sessions von Lehrer*innen und Schüler*innen? Wie war das mit dem Duzen? Welche Dauer ist für Sessions sinnvoll? Und schließlich: Wie waren die Rückmeldungen?

Aufgezeichnet in Home-Offices am 31.3.2020 | zuerst veröffentlicht mit Video in den „Corona Logs“ auf joeran.de

EDU008 „Wir reden nicht über digitale Schule, sondern über zeitgemäßes Lernen.“

BookReleaseParty_69_Fabian_Schmidt_bearb_CCBY40.jpg
avatar
Jöran Muuß-Merholz
Podcast-Gastgeber, Buch-Neuaufleger, @joeranDE, Blog
avatar
Christiane Schicke
Freudberg Gemeinschaftsschule, Berlin, @frandevol, Blog
avatar
Lisa Rosa
LI Hamburg, @lisarosa, Blog, resume.io
avatar
H.D. Hirth
Oskar von Miller Schule Kassel, @bootbar, About

Drei Lehrer*innen aus dem Buch „Digitale Schule“ im Gespräch

Das Buch heißt: „Digitale Schule – Was heute schon im Unterricht geht. Das Praxisbuch zum individualisierten Lernen mit digitalen Medien.“ Jöran Muuß-Merholz porträtiert darin die Arbeit von zehn Lehrer*innen, die mit digitalen Medien fortschrittlichen Unterricht machen. Zur Buch-Release-Party haben sich drei Lehrer*innen aus dem Buch und Jöran über „Digitale Schule“ unterhalten. Allerdings nur ganz kurz, danach ging es darum, dass es keine digitale Schule, sondern eine grundsätzlich neu gedachte Schule geht.

Das Buch: Informationen beim Verlag ZLL21, bei amazon oder andernorts.

EDU006 Tech Infrastructure as OER – Jim Groom, DS106 und Reclaim Hosting

Jöran Muuß-Merholz, Jim Groom, Foto unter CC BY 4.0 by Jöran Muuß-Merholz
avatar
Jöran Muuß-Merholz
glaubt im April 2016 noch, dass er mit dem Kaffeetrinken-Aufhören-Aufhören wieder aufhören würde
avatar
Jim Groom
das offene Netz. Und guten Kaffee.

Ein Interview mit Jim Groom, Erfinder von DS106 und Reclaim Hosting

„EduPunk” Jim Groom spricht im Interview zur Schönheit des experimentellen und offenen Online-Lernens. Wie kann technische Infrastruktur die Idee von Community und vernetzten Lernens nicht behindern, sondern unterstützen?

Gängige Lernmanagementsystem bilden die Möglichkeiten des vernetzten Lernens im Web in keiner Weise ab. Sie gehen kaum über das Verfügbarmachen von Lernmaterialien und Arbeitsblättern hinaus. Dem (Punk-)Motto folgend „When you’re not happy with the system that men providing create your own“, nahm Jim Groom die Sache selbst in die Hand. Im ersten Teil des Interviews erläutert Jim Groom, wie im Frühjahr 2010 der Storytelling-Kurs DS106 entstand, der inzwischen als legendärer Meilenstein des Online-Lernens gilt. Für Jim Groom stand dabei nicht OER im Sinne von statischen Ressourcen im Mittelpunkt, sondern die Idee einer offenen Community mit kreativen Prozessen, in denen kontinuierlich neue Dinge entwickelt werden.
Dem Gedanken von Infrastruktur als OER folgend, gründete Jim Groom Reclaim Hosting. Dieses Projekt, über das er mit Jöran Muuß-Merholz im zweiten Teil des Interviews spricht, bietet Universitäten einen Hosting-Dienst für Webservices inklusive eigener Domain.

Video

EDU005 Ist das „Secret Book for Digital Boys“ auch was für Mädchen?

avatar
Emil Woermann
hat Jacob im Chor kennengelernt
avatar
Jacob Leffers
hat mit Emil zusammen keine Langeweile
avatar
Kristin Narr
Gastgeberin der JugendNarrative
avatar
Jöran Muuß-Merholz
Gastgeber von edukativ.fm

Jacob Leffers und Emil Woermann haben ein Buch über digitale Abenteuer geschrieben. Mit 16 Jahren.

Very special Crossover-Podcast-Episode! Diese Folge erscheint gleichzeitig bei JugendNarrative und edukativ.fm.

Emil Woermann (16 Jahre) und Jacob Leffers (17 Jahre) sind Schüler aus Hamburg. Sie bauen Webseiten, basteln mit digitalen Tools, produzieren YouTube-Filme und haben viele Ideen gegen Langeweile. Daraus entstand die Idee für das Buch „Secret Book for Digital Boys“. Und auch das haben sie natürlich selbst gemacht.