![avatar](https://edukativ.fm/wp-content/cache/podlove/ba/6884bed1d28d7cc479a8e6ebed7305/hendrik-haverkamp_50x50.png)
![avatar](https://edukativ.fm/wp-content/cache/podlove/f9/4d12e62cb4832d24d075fc9845a2ff/bjoern-noelte_50x50.png)
![avatar](https://edukativ.fm/wp-content/cache/podlove/5e/97c3d1851ec607e8c96cc7d5064eb7/joeran-muuss-merholz_50x50.jpg)
Björn Nölte und Hendrik Haverkamp über Barcamps von und mit Schüler*innen
Barcamps gibt es in der Schule inzwischen gelegentlich – als Fortbildung im Kollegium. Es ist aber noch selten, dass der Unterricht durch ein Barcamp ersetzt wird. Hier kommen zwei Beispiele von Barcamps von und mit Schüler*innen. Björn Nölte und Hendrik Haverkamp berichten aus ihren Schulen, wo unter anderem die Abiturvorbereitung als Barcamp umgesetzt wurde. In einem Fall sorgte die Corona-Krise dafür, dass das Barcamp komplett ins Internet umziehen musste.
Gastgeber Jöran Muuß-Merholz fragt nach: Wie wurden die Themen ausgewählt, wie lief die Sessionplanung? Gab es Konkurrenz zwischen den Sessions von Lehrer*innen und Schüler*innen? Wie war das mit dem Duzen? Welche Dauer ist für Sessions sinnvoll? Und schließlich: Wie waren die Rückmeldungen?
Aufgezeichnet in Home-Offices am 31.3.2020 | zuerst veröffentlicht mit Video in den „Corona Logs“ auf joeran.de