Schlagwort: Digitalisierung

EDU031 – „Wenn die Leute nicht zuhören, dann ist das Meeting falsch konfiguriert“ (Gunter Dueck, 2013)

Gunter Dueck
avatar
Jöran Muuß-Merholz
macht den Ärger
avatar
Gunter Dueck
prognostiziert den Ärger

Gunter Dueck und Jöran Muuß-Merholz über die gemeinsamen Sorgen von Lehrern und Managern (Neu-Veröffentlichung eines Gesprächs von 2013

„Wir kommen nun in bald in die fruchtbare Phase.“ Gunter Dueck, philosophierender ehemaliger Chief Technology Officer bei IBM, unterhält sich mit Jöran Muuß-Merholz über die Auswirkungen des digitalen Wandels auf unsere Gesellschaft, das Bildungssystem und die Wirtschaft.

Gunter Dueck war Matheprofessor und „Querdenker“ bei IBM. Nach inzwischen 15 Büchern ist er auch gefragter Vortragsredner, unter anderem seit 2011 auch als „Hofnarr der digitalen Elite“ (zeit.de). Im #pb21-Podcast mit Jöran Muuß-Merholz beantwortet er zwar kaum eine der gestellten Fragen, zieht aber interessante Parallelen zwischen Wirtschaftswelt und Bildungswelt.

Die technologische Entwicklung in den letzten Jahren verlief sehr logisch, erklärt Gunter Dueck. „Wir befinden uns gerade in der zerstörerischen Phase.“ In allen gesellschaftlichen Bereichen werde nun deutlich, dass eine durch den digitalen Wandel initiierte Veränderung stattfinden müsse. Das Bildungssystem ist einer der letzten Bereiche, in denen der Wandel nun einsetzt. Das seit Jahrhunderten stabile System müsse für sich neu klären, was Bildung überhaupt ist, wozu sie gebraucht wird und wie sie auch aussehen könnte.

Gerade im Bereich Schule, prognostiziert Dueck, „wird es viel Ärger geben mit Leuten, die sagen, dass man dann nur noch vor der Glotze sitzt.“ Das aktuelle Paradoxon in Bezug auf die Schule, aber auch die Arbeitswelt, sieht folgendermaßen aus: Alle haben privat eine sehr gute IT-Ausstattung, aber will „man was Anständiges im Internet machen, muss man nach Hause gehen, weil die Büroumgebung schlechter ist.“ Das erzwungene Abschalten von Smartphones wochentags ab 8.00 Uhr ist gängige Praxis unter Schülern und Lehrern. Aber auch im Top-Management werden mittlerweile Handyverbote ausgesprochen. („Das ist auch so ein bißchen Kindergarten.“) Aber ob es um Schule oder um Management geht – „wenn die Leute nicht zuhören, dann ist das Meeting falsch konfiguriert“, analysiert Dueck das Problem.

Nicht nur in der Wirtschaft, auch in der Schule müssten sich mit dem digitalen Wandel die Aufgabenstellungen verändern. Letztlich können Aufgaben, die an Mitarbeiter oder Schüler gestellt werden, heute viel komplexer als vor der allgegenwärtigen Verfügbarkeit von Google und Wikipedia sein. In dieser Hinsicht empfindet Dueck „die heutige Zeit als viel bildungsträchtiger, als das, was wir damals gemacht haben.“ Der einstige spiralförmige Lehrplan kann sich weg von durch copy-und-paste-lösbaren Aufgaben hin zugunsten selbstgesteuertem und interessengeleitetem Lernen verändern. „Man kann mit digitalen Mitteln viel höhere Bildungsansprüche an die Kids stellen. Da muss man auch die Schüler herausfordern.“ (Vgl. auch die im Podcast erwähnte Sammlung von nicht-copy-und-paste-fähigen Aufgabenstellungen, z.B. „Erstelle die Facebook-Chronik des jungen Werthers.“) Doch weder im Bildungsbereich noch in der Wirtschaft hat sich die Aufgabenkultur bisher deutlich verändert. Lehrer und Manager müssten „vielleicht mal mehr miteinander reden“, beide Gruppen stünden vor den gleichen Herausforderungen und alle seien „ein bisschen wandlungsunwillig.“

In allen Bereichen sieht Dueck Leute mit tollen Ideen, aber ob diese zu einem langfristigen Wandel führen, zeige sich erst, wenn die Ideen ausprobiert werden und sich über eine Phase der ersten Euphorie für alle Menschen als sinnvoll erweisen. Im Bildungsbereich bedeute dies für Lehrende oft: Wer veränderte Lernszenarien erprobe, müsse sich mit einem Kontrollverlust arrangieren. Dueck motiviert auch in der Wirtschaft dazu, sich der Kontrolle von Vorgesetzten weitestgehend, zumindest zeitweise, zu entziehen, um einen Wandlungsprozess zu beginnen. Er rät dazu, eine Idee erst mit Freunden und einzelnen Kritikern zu entwickeln, um abzuschätzen, inwiefern die Veränderungen von der Masse aufgenommen werden. Und dann brauche es „Kommunikation, Kommunikation, Kommunikation.“ Es werde meistens unterschätzt, „wie groß der Kommunikationsbedarf ist, der einen Wandel begleitet.“

Gunter Dueck ist dennoch zuversichtlich: Aktuell werde an vielen Stellen deutlich, dass Veränderungen notwendig sind. Als nächstes werde die „fruchtbare Phase“ folgen, in der sich gesellschaftliche und Bildungsfragen klären.

Querdenker und Wildduck

Gunter Dueck, @wilddueck, bezeichnet sich selbst als Philosophen und Querdenker. Er war Chief Technology Officer bei IBM und Matheprofessor. Er denkt und spricht auf vielen Kanälen zu gesellschaftlichen Fragen in Verbindung mit dem digitalen Wandel. Unter anderem bei Facebook, in einem regelmäßigen Podcast und auf seiner Website.

Aufgenommen in Kassel, am 24. oder 25. August 2013
Weiterlesen

EDU028 – Digitale Transformation – wie hat der Journalismus das GELERNT?

Götz Hamann und Jöran Muuß-Merholz mit Headsets im Studio
avatar
Jöran Muuß-Merholz
... liest DIE ZEIT (manchmal).
avatar
Götz Hamann
... macht DIE ZEIT (schon lange).

Götz Hamann, Digital-Profi DIE ZEIT, im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz

Wie haben sich der Journalismus und der Beruf der Journalist*innen mit der digitalen Transformation verändert? Und wie ist der Lernprozess dazu abgelaufen?

Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz verrät Götz Hamann (Redaktionsleiter digitale Ausgaben, DIE ZEIT) Einblicke hinter den Kulissen über die Umbruchphasen beim ZEIT-Verlag, die Rolle der Fortbildung in der heutigen Zeit, den Umgang mit neuen Herausforderungen wie KI, aber auch Veränderungen in der Natur des Berufs.

Weiterführende Links:

Aufgenommen in Hamburg, am 30.6.2023

Text und Podcast stehen unter CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Götz Hamann mit Jöran Muuß-Merholz, Agentur J&K – Jöran und Konsorten.

EDU022 – Olaf Köller, kann die Bildungsforschung überhaupt Innovation ins System bringen?

avatar
Prof. Dr. Olaf Köller
Co-Herausgeber von „Das Bildungswesen in Deutschland“ (ca. 1.000 Seiten)
avatar
Jöran Muuß-Merholz
hat bei Außenseitern studiert

„Mister Bildungsforschung“ Olaf Köller im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz über Reformen, Digitalisierung und neue Lernziele

Die Digitalisierung wird die Bildung verändern. Doch ist das nicht der erste Umbruch in der Bildung. Innovationen gab und gibt es immer wieder – teils politisch gefördert und gefordert, teils durch Bildungsforschung initiiert. Was Didaktik mit verflochtenen Zöpfen zu tun hat, darüber unterhält sich Jöran Muuß-Merholz mit Prof. Dr. Olaf Köller vom Leibniz-Institut der Naturwissenschaften und Pädagogik in Kiel.

Aufgenommen am 16. Mai 2022 in Kiel.

Weiterführende Links:

  • Stavanger-Erklärung zur Zukunft des Lesens – Wikipedia-Artikel. Erkenntnis unter anderem dabei, dass digitale Texte schlechter verstanden werden als analoge.
  • Bildungskatastrophe – Wikipedia-Artikel. Zuerst durch Georg Picht 1964 in Diskussion gebrachter „Bildungsnotstand“ in Deutschland, der Reformansätze nach sich zog.
  • Sputnikschock – Wikipedia-Artikel. Auslöser war der Start des Satelliten Sputnik 1957, der eine deutliche Förderung der Bildung weltweit zur Folge hatte, um im „Rennen“ zu bleiben
  • PISA-Schock – Artikel der OECD. Die Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse 2000 waren so ernüchternd, dass in vielen Ländern, auch in Deutschland, eine bildungspolitische Debatte entbrannte.
  • TIMMS (Trends in Trends in International Mathematics and Science Study) – Studien, die das mathematische und naturwissenschaftliche Grundverständnis von Schülerinnen und Schülern am Ende der 4. Jahrgangsstufe in einem vierjährigen Rhythmus erfassen. Auf der verlinkten Seite der Kultusministerkonferenz sind nicht die Ergebnisse von 1995 verlinkt, diese befinden sich hier.
  • SINUS-Programm – Wikipedia-Artikel. Programm zur Förderung der Sekundarstufe I im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich als Reaktion auf die vorangegangene TIMMS-Studie.
  • John Hattie, „Visible Learning“ (2009) – Veröffentlichung der sog. Hattie-Studie, eine Meta-Analyse zu Schule und Bildung. Auf Wikipedia mit Statement von Olaf Köller.
  • Das 4K-Modell – basierend auf den 21st Century Skills wurden die wichtigsten Kompetenzen herausgearbeitet, die die für Lernende im 21. Jahrhundert von herausragender Bedeutung seien: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken.
  • MaLeMINT – eine Delphi-Studie vom Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik mit Hochschullehrenden zu den Mathematischen Lernvoraussetzungen für MINT-Studiengänge
  • Forschendes Lernen – Wikipedia-Artikel. Die Verzahnung von Lehre und Forschung.

EDU021 – Schulen der Zukunft – wie sieht Schule nach der Digitalisierung aus?

Augustine Berlinghoff Prefect, Zeitreisende:r aus 2040
avatar
Jöran Muuß-Merholz
hat zufälligerweise eine ganz ähnliche Stimme wie sein Gesprächspartner
avatar
Augustine Berlinghoff Prefect (geb. Rasmussen)
Schulforscher_in und Lernwissenschaftler_in; Founder und CIO von ElMo 3001, langjähriger Co-President des Think-Tanks ZukunftBildungTechnik (ZBT).

Ein Gespräch mit einem zeitreisenden Bildungsforscher aus dem Jahr 2040

Wie sehen unsere Schulen in der Zukunft aus, nach dem digitalen Wandel? Jöran Muuß-Merholz hat dazu einen wirklich außerordentlichen Gesprächspartner zu Gast: Augustine Berlinghoff Prefect ist ein zeitreisender Schulforscher aus dem Jahr 2040. Er berichtet von drei unterschiedlichen Schulen aus der Zukunft: 1. „die global vernetzten Weltverbesserer“ in der Greta-Thunberg-Reformschule; 2. „die digital-freie Zone“ im Manfred-Spitzer-Lyzeum; 3. „die digitalen Lerneffizienten“ in der LIDA-Schule N-22. Anschließend werden grundlegende bildungs- und gesellschaftspolitische Fragen zur Diskussion gestellt.

Eine Übersicht über die Inhalte des Podcasts:

  • Jöran Muuß-Merholz: Vorbemerkungen – gibt es DIE digitale Schule?
  • Vorstellung von Augustine Berlinghoff Prefect
  • Die Greta-Thunberg-Reformschule
  • Das Manfred-Spitzer-Lyzeum
  • Die LIDA-Schule N22
  • Adaptives Lernen
  • Bildungspolitik und Streitpunkte 2040
  • Schullandschaft 2040
  • Kontrolle und Macht
  • Algorithmen und Begehren
  • Kontrolle und Beeinflussung
  • Jöran Muuß-Merholz: Zurück in die Gegenwart

Dieser Podcast ist die Extended Version eines Videos, das im Rahmen der re:publica 2021 veröffentlicht wurde. Das Video wiederum basierte auf dem Text Schule digital: Schule nach der Digitalisierung – eine Zeitreise ins Jahr 2040, erschienen bei heise.de 2020.

EDU017 – Reformpädagogik trifft digitalen Wandel

Serenata – Pädagogik trifft den digitalen Wandel – ein Gespräch. Eine Produktion vom Netzwerk heterogen lernen.
avatar
Rudolf Isler
hofft auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit Digitalisierung
avatar
Jöran Muuß-Merholz
sieht die Schule im Wandel, nicht erst durch die Digitalisierung

Reformpädagogik trifft digitalen Wandel – ein Gespräch

Wie stehen Pädagogik und digitaler Wandel zueinander? Die Frage nach den Merkmalen einer guten Schule wird immer wieder gestellt. In der Serenata vom 2. Dezember 2020 gingen Ruedi Isler und Jöran Muuß-Merholz dieser Frage nach. Es ging nicht um ein Entweder-Oder, sondern darum, ein gemeinsames Bild zeitgemäßer Bildung zu umreißen.

(Hintergrund: Die Aufnahme ist der Mitschnitt der Veranstaltung Serenata: Reformpädagogik trifft digitalen Wandel – ein Gespräch, veranstaltet vom Netzwerk heterogen lernen. Wir bedanken uns für die Möglichkeit zur Übernahme der Tonspur des Veranstaltungsmitschnitts. Das Material ist daher nicht unter einer Creative Commons Lizenz verfügbar.)

EDU009 “There is no free lunch in technology” – warum Bildungstechnologie immer auch eine politische Frage ist.

Evgeny Morozo, keine freie Lizenz, Foto by Univention
avatar
Jöran Muuß-Merholz
Fragt, ob nach dem großen Demokratieversprechen jetzt das Bildungsversprechen der neue Hype ist.
avatar
Evgeny Morozov
Hat schon als Jugendlicher gemerkt, dass man Technologie gestalten kann und verwendet eine persönliche Version von Google Scholar.

Evgeny Morozov erzählt, was sein Lernen prägt, warum Bildungstechnologie gesellschaftlichen Wandel herausfordert und was das mit Demokratie zu tun hat.

Wenn Evgeny Morozov über Bildung spricht, geht es schnell um Fragen der Gestaltung von Gesellschaft. Welche politischen Grundsätze prägen den Einsatz von Technologie in der Bildung? Wie hängen Technologie und politische Partizipation zusammen? Morozov fordert, sich nicht von Schlagworten wie Personalisierung, Effizienz und Disruption leiten zu lassen, sondern hinter die Kulissen zu schauen und bewusste politische Entscheidungen zu treffen um Demokratie zu erhalten. Das Gespräch findet auf Englisch statt.

EDU008 „Wir reden nicht über digitale Schule, sondern über zeitgemäßes Lernen.“

BookReleaseParty_69_Fabian_Schmidt_bearb_CCBY40.jpg
avatar
Jöran Muuß-Merholz
Podcast-Gastgeber, Buch-Neuaufleger, @joeranDE, Blog
avatar
Christiane Schicke
Freudberg Gemeinschaftsschule, Berlin, @frandevol, Blog
avatar
Lisa Rosa
LI Hamburg, @lisarosa, Blog, resume.io
avatar
H.D. Hirth
Oskar von Miller Schule Kassel, @bootbar, About

Drei Lehrer*innen aus dem Buch „Digitale Schule“ im Gespräch

Das Buch heißt: „Digitale Schule – Was heute schon im Unterricht geht. Das Praxisbuch zum individualisierten Lernen mit digitalen Medien.“ Jöran Muuß-Merholz porträtiert darin die Arbeit von zehn Lehrer*innen, die mit digitalen Medien fortschrittlichen Unterricht machen. Zur Buch-Release-Party haben sich drei Lehrer*innen aus dem Buch und Jöran über „Digitale Schule“ unterhalten. Allerdings nur ganz kurz, danach ging es darum, dass es keine digitale Schule, sondern eine grundsätzlich neu gedachte Schule geht.

Das Buch: Informationen beim Verlag ZLL21, bei amazon oder andernorts.

EDU001 Mit digitalen Medien die Schule transformieren – ein Besuch in der School 21 in London

avatar
Jöran Muuß-Merholz

Jöran spricht in der ersten Folge von edukativ.fm mit Tommy Ittu, Leader of New Technology & Assessment an der School 21 in London. Es ist eine Schule, mit 75 Schüler*innen pro Jahrgang, die von der Grundschule bis zum Schulabschluss führt. Die School 21 richtet sich konsequent an Lernzielen für das 21. Jahrhundert aus (21. Century Skills) und setzt dabei konsequent digitale Medien ein. In ihren eigenen Worten: „An innovative school, doing things differently for the 21st century.“ Weiterlesen